Dyskalkulietraining für Kinder und Erwachsene – Individuelle Förderung mit Herz

Ich bin Kirsten Thomsen

Ergotherapeutin und

Dyskalkulietrainerin

 

Große Wasserstraße 1

19053 Schwerin

Tel. 0385 394 857 81 


Willkommen im Zahlenreich! Seit 2015 unterstütze ich Kinder und Erwachsene mit Rechenschwäche (Dyskalkulie) dabei, ihre mathematischen Fähigkeiten nachhaltig zu verbessern. Meine individuellen Trainings basieren auf der bewährten AFS-Methode und werden mit viel Einfühlungsvermögen, Motivation und Spaß umgesetzt. Lernen Sie meine Leistungen kennen und vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch!

Dyskalkulie einfach erklärt

Dyskalkulie ist eine Rechenschwäche. Kinder und Erwachsene mit Dyskalkulie haben große Schwierigkeiten mit Zahlen und grundlegenden mathematischen Aufgaben. Das liegt nicht daran, dass sie nicht genug geübt haben oder faul sind – ihr Gehirn verarbeitet Zahlen einfach anders.

Typische Anzeichen sind

  • Schwierigkeiten beim Erkennen von Mengen („Wie viele sind das?“)
  • Probleme beim Rechnen mit Plus und Minus
  • Verwechslung von Zahlen (z. B. 21 und 12)
  • Zählen an den Fingern, obwohl es für das Alter nicht mehr üblich ist
  • Angst oder Frust bei Matheaufgaben

Die AFS-Methode

Die AFS-Methode ist ein spezielles pädagogisches Konzept zur Förderung von Menschen mit Dyskalkulie. Der Name steht für die drei zentralen Bereiche, die in der Methode trainiert werden:

 

  1. Aufmerksamkeit (A)

    • Die Aufmerksamkeit wird gezielt darauf gelenkt, wo das Kind Schwierigkeiten hat.
    • Kinder lernen, sich bewusst auf Zahlen, Mengen und Rechenprozesse zu konzentrieren.
  2. Funktion (F)

    • Dies bezieht sich auf die grundlegenden Sinneswahrnehmungen, die für das Rechnen wichtig sind, wie z. B. das Erfassen von Mengen, das räumliche Denken und die visuelle Wahrnehmung.
    • Durch gezielte Übungen werden diese Fähigkeiten trainiert und verbessert.
  3. Symptom (S)

    • Hier geht es um die eigentlichen Rechenprobleme des Kindes.
    • Fehler werden nicht nur korrigiert, sondern es wird auch geschaut, woher die Probleme kommen, um das Rechnen nachhaltig zu verbessern.

Warum die AFS-Methode wirkt

Sie setzt nicht nur bei den Rechenproblemen an, sondern stärkt auch die Wahrnehmung und Konzentration.
Zudem ist die Methode individuell anpassbar und wird auf die Bedürfnisse des Kindes zugeschnitten.
Spielerische Übungen und motivierende Methoden machen das Lernen leichter.